Die Sommerpause ist bald vorbei und die neue Saison lässt nicht mehr lange auf sich warten. Nun gab der ÖEHV den Spielplan und den Modus für die Saison 2023/24 bekannt! Im Oktober geht die ÖEL in ihre dritte Spielzeit und es wird einige Änderungen geben. Die gravierendste ist der bedauerliche Ausstieg der Kärntner Vereine und damit der Wegfall der Gruppe Süd. Dadurch gibt es nun eine Gruppe West und eine Gruppe Ost, in der mit dem ATSE Graz, den EV Zeltweg Murtal Lions, dem WEV, dem UHT Dukes Graz, den Sharks Gmunden und der KSV wieder dieselben Vereine wie schon in der letzten Saison am Start sein werden. Im Westen gab es eine Änderung. Statt der zweiten Mannschaft des HC Innsbruck sind nun die Dornbirn Bulldogs am Start. Im Westen beginnt die Spielzeit bereits am 7.Oktober, im Osten eine Woche später, am 14.Oktober und die Kängurus müssen zum Auftakt nach Graz zum ATSE. Am zweiten Spieltag (21.Oktober) kommt es in Kapfenberg schon zum ersten Obersteirer-Derby gegen die Murtal Lions aus Zeltweg. DER ÖEL-SPIELPLAN GRUPPE OST Insgesamt wird jede Mannschaft im Grunddurchgang 15 Spiele absolvieren, ehe es danach in die Playoffs geht, für welche sich die Top 4 jeder Gruppe qualifizieren. Die Viertelfinalpaarungen ergeben sich erstmals aus einem Playoff-Pick sein, bei dem das jeweilig bestplatzierte Team der Division West und Ost seinen Viertelfinal-Gegner aus dem Dritt- oder Viertplatzierten der anderen Division auswählen darf. Das Playoff beginnend mit dem Viertelfinale wird erneut im Champions Hockey League Modus mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, die Aufsteiger ergeben sich aus dem Gesamtscore nach jeweils zwei Spielen. Der neue Meister der ÖEL wird am 16. März 2024 feststehen. Die Verantwortlichen der Kängurus feilen derzeit eifrig an letzten Details der Vorbereitung. Klar ist bereits, dass am 29./30.September die 8.Auflage des Gösser Cups am Programm steht – noch wird aber ein Team gesucht um das Teilnehmerfeld zu komplettieren. Informationen zur gesamten Pre-Season und dem endgültigen Kader folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Pic: Ropatsch
Ein Teil der Mannschaft des KSV Eishockey – unterstützt von Hannes Bader und Peter Schweda, die im Vorjahr bereits bei der steirischen Inlinehockey-Meisterschaft im Trikot der Kängurus aufgelaufen waren – nahm von 9. bis 11. Juni im Rahmen der Sport Austria Finals an der Österreichischen Inlinehockey-Staatsmeisterschaft statt. Im Tor gab Felix Nußbacher sein Debüt, am Samstag sprang Florian Goriupp bei zwei Spielen für ihn ein. Mit 4 Siegen in der Gruppenphase zog der KSV souverän ins Semifinale ein. Nach einem klaren 3:0 Erfolg gegen den ATSE Graz waren am Schlusstag die Ternitzer Eiswölfe der Finalgegner. Die Kängurus, allen voran Patrick Huppmann mit einem Hattrick innerhalb der ersten sieben Minuten, waren in allen Belangen überlegen und kürten sich mit einem fulminanten 10:3 Erfolg zum Österreichischen Staatsmeister. KSV Kängurus vs. Eiswölfe Ternitz 10:3Sonntag, 11. Juni 2023, Eishalle Hart bei GrazTore: Huppmann (3), Draschkowitz L. (3), Trost, Graf, Schweda, Reinthalerbzw. Gebhardt, Ranftl, Maxa Kader KSV Kängurus: vorne: Felix Nußbacherknieend v.l.: Pierre Graf, Peter Schweda, Patrick Huppmann, Kevin Moderer stehend v.l.: Lukas Draschkowitz, Christoph Draschkowitz, Hannes Bader, Stefan Trost, Kristof Reinthaler Fotocredit: Sport Austria/GEPA pictures
Nachdem bereits seit einigen Wochen die Zugänge von Daniel Oberkofler und Kevin Moderer bekannt sind, haben die KSV Kängurus nun den nächsten Zugang fixiert. Felix Nussbacher wir das Torhütergespann in der kommenden Saison erweitern. Alles andere als untätig ist man im Lager der Kängurus während dem Sommer. Die letzte Saison mit dem Halbfinal-Aus ist abgehakt, der Blick nach vorne gerichtet und die Planungen für die neue Spielzeit laufen auf Hochtouren. Nachdem bereits vor einigen Wochen die hochkarätigen Neuzugänge Daniel Oberkofler und Kevin Moderer vorgestellt wurden, kann nun der nächste Zugang bekannt gegeben werden. Mit Felix Nussbacher wechselt ein neuer Torhüter an die Mürz. Felix Nussbacher wurde in Villach ausgebildet und wechselte nach vielen VSV-Einsätzen in den österreichischen Nachwuchsligen in der Saison 2018/19 auf Leihbasis zu den Graz99ers. Dort kam er vorerst in der damaligen EBYSL zum Einsatz, feierte aber in der Saison 2020/21 sein ICEHL-Debüt und kam auf 20 Spiele für die Steirer in der höchsten Spielklasse. Außerdem debütierte er Mitte April gegen Weißrussland fürs Österreichische Nationalteam und wurde nach der Saison von den Graz99ers fix verpflichtet. 2021/22 absolvierte der 23-jährige neun weitere ICEHL-Spiele, danach endete aber seine Zeit bei den Grazern. Nun will der Steirer wieder durchstarten und sich bei den KSV Kängurus für Einsatzzeiten aufdrängen. Leider keine guten Nachrichten gibt es von KSV-Stammtorhüter Oliver Zirngast. Er wird auf Grund einer Verletzung mehrere Monate ausfallen.
Tolle Neuigkeiten verkündeten die KSV Kängurus heute in einer Pressekonferenz mit einem klaren Ziel: Mit geballten Kräften und auch gleich zwei spektakulären Neuzugängen soll nächste Saison der Angriff auf den ÖEL-Meistertitel erfolgen. 2497
Das Saisonziel „ÖEL-Meistertitel“ konnte die KSV mit dem Halbfinal-Aus nicht erreichen, dennoch blicken die Kängurus auf eine erfolgreiche Spielzeit zurück. Mit etwas Abstand lassen Präsident Franz Gärtner und Trainer Kris Reinthaler die Saison nochmal Revue passieren. 2494